Dienstag, 23. Dezember 2014

Halterung für Prüfstand

Die Halterung besteht aus einfachen Winkeln, die ihre Postion zueinander verändern können. Diese wurden in der Schule gefertig, müssen aber noch montiert werden! An dem Adapterstück für die Verbindung an die Elektro-Leistungsbremse wurde bereits gearbeitet und wird demnächst an unserer EMCO CNC Maschine in der Schule fertig gestellt! Bilder folgen in Kürze..

Mittwoch, 10. Dezember 2014

Motorprüfstand wurde zum Aufbauen vorbereitet

Da am Prüfstand noch ein Motor installiert war, wurde jener abgebaut und protokolliert. Nächste Woche werden die ersten Aufbauarbeiten beginnen (Entwürfe der Halterung) Weiters wird ein Adapterstück benötigt um von der Kurbelwelle das Drehmoment, Drehmomentverlauf und die Drehzahl zu erhalten, . Das Adapterstück wurde bereits Konstruiert und wird demnächst an der Schule gefertigt.
Motorprüfstand mit altem Motor






Motorpprüfstand mit dem alten Motor

Entkalker und Pumpe für die Elektro-Leistungsbremse

Der Adapter des alten Motors auf die Elektro-Leistungsbremse

Kraftstoffzufuhr mit integrieter Messung

Donnerstag, 13. November 2014

Einarbeiten im Messtechnik Labor

Begonnen haben wir mit einem einfachen externen Bauteil. Das Problem des Messens bestand darin, Bezugsebenen zu finden, damit wir alle Flächen und Kanten abnehmen können und auch zu einem späteren Zeitpunkt weitermessen zu können und diese Messergebnisse in einer Inventor Zeichnung zusammenfassen zu können. Dies lösten wir, indem wir einen Bezugsfläche, einen Bezugskante, und einen Bezugspunkt festlegten. Nach mehreren Versuchen gelang es uns zwei Messergebnisse dank der Bezüge zu einem im Inventor zusammenzufassen. Danach begannen wir mit dem Vermessen einfacher Bauteile des Motors. Probleme gab es beim Vermessen der Schaltscheibenkurve da
das Vermessungsprogramm keine Polylinien erstellen konnte die im Inventor brauchbar sind. 
Da unsere Schule ein neues Programm erhält sind wir sehr zuversichtlich und es wird sich bald ein Erfolg zeigen!

Schaltkurvenscheibe beim Messen

Schaltkurvenscheibe im Messprogramm, war im Inventor nicht brauchbar

Die erste Messung mit dem Bezugsebenen (Der Versuch)

Das Ergebnis der zwei Messungen zusammengefasst- es funktionierte!
 

Dienstag, 11. November 2014

Natürlich wird fleißig weiter gezeichnet. Bald werden wir mit dem Vermessen des Motorblocks im Messlabor beginnen um den Motor auf Inventor zusammenbauen zu können.
Kupplungskorb mit Ritzel

Primärgetriebewelle mit Ritzel

Sekundärgetriebewelle mit Ritzel und Lager

Donnerstag, 30. Oktober 2014

Die Ersatzteile sind bereits angekommen!

Die verschleißten und beschädigten Teile wurden in einer Liste zusammengefasst und bei RBO-Stöckl bestellt. Da der Kupplungsdeckel nicht mehr neu vorhanden war, haben wir beschlossen ihn selbst zu schleifen und zu polieren. Fotos folgen in Kürze.

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Der Motorblock wurde gespaltet, die Lager entfernt und das Getriebe auseinander genommen. Bis zum Vollständigen auseinandersetzen sind wir nun nur mehr einen Sprung entfernt und das Konstruieren und Vermessen beginnt bereits jetzt parallel dazu.

Entfernen des Primärritzels

Getriebe und Kurbelwelle


Getriebewelle_Ausgang

Getriebewelle_Ausgang

Schaltklauen


Getriebewelle_Eingang

Getriebewelle_Eingang

Donnerstag, 25. September 2014

Nachdem der Motor in die Schule transportiert wurde konnten wir nun ungehindert weiterarbeiten.
Bereits nach ein paar Versuchen die Kupplungsscheiben abzunehmen war uns klar, dass die Demontage weit mehr Zeit als geplant in Anspruch nehmen wird, da viele Schrauben abgedreht bzw. eingerostet sind.
Abnahme des Kupplungsdeckels


Ritzel des Kickstarters schwer beschädigt

Samstag, 13. September 2014

Nachdem das Motorrad nach Lödersdorf transportiert wurde, konnten wir mit der Demontage beginnen. Aber davor starteten wir noch einige Startversuche die nach einigen Fehlerbehebungen auch erfolgreich waren:










 Bilder des Motorrads vor der Demontage:




Bilder während der Demontage:
Zündung

Entferung des Tanks

Nach Abnahme des Motors
 Ansichten des Motors:











Dienstag, 9. September 2014

Einleitung

Matthias Wegerer und Gregor Wilfling, zwei Schüler der HTBLA Weiz haben es sich in ihrem Maturajahr zum Ziel gemacht, als Diplomarbeit einen PuchSG250 Motor zu Vermessen, Instandsetzen und technisch zu optimieren.

Unsere Vorgehensweise beinhaltet das Auseinanderbauen des Motors, Vermessen mittels modernen Messmethoden, Konstruktion des Motors auf Inventor, den Motor zusammenbauen, an den Prüfstand anpassen und mittels der vom Prüfstand gegebenen Messwerte Verbesserungsmethoden finden und diese umzusetzen. Am Ende wird der Motor abermals auf den Prüfstand aufgebaut um zu ermitteln, ob die Verbesserungsmethoden sinnvol waren.

Unser Professor Herr DI. Haar Karl, der sich in der Oldtimer Szene bestens auskennt wird unser Projekt begleiten.

Tatkräftige Unterstützung erhalten wir durch unseren Fachlehrer Dipl.-Päd. Anton Ritter.
Die gesamte Diplomarbeit wird dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sodass sich jeder Interessierte über unsere Fortschritte informieren kann.