Donnerstag, 25. September 2014

Nachdem der Motor in die Schule transportiert wurde konnten wir nun ungehindert weiterarbeiten.
Bereits nach ein paar Versuchen die Kupplungsscheiben abzunehmen war uns klar, dass die Demontage weit mehr Zeit als geplant in Anspruch nehmen wird, da viele Schrauben abgedreht bzw. eingerostet sind.
Abnahme des Kupplungsdeckels


Ritzel des Kickstarters schwer beschädigt

Samstag, 13. September 2014

Nachdem das Motorrad nach Lödersdorf transportiert wurde, konnten wir mit der Demontage beginnen. Aber davor starteten wir noch einige Startversuche die nach einigen Fehlerbehebungen auch erfolgreich waren:










 Bilder des Motorrads vor der Demontage:




Bilder während der Demontage:
Zündung

Entferung des Tanks

Nach Abnahme des Motors
 Ansichten des Motors:











Dienstag, 9. September 2014

Einleitung

Matthias Wegerer und Gregor Wilfling, zwei Schüler der HTBLA Weiz haben es sich in ihrem Maturajahr zum Ziel gemacht, als Diplomarbeit einen PuchSG250 Motor zu Vermessen, Instandsetzen und technisch zu optimieren.

Unsere Vorgehensweise beinhaltet das Auseinanderbauen des Motors, Vermessen mittels modernen Messmethoden, Konstruktion des Motors auf Inventor, den Motor zusammenbauen, an den Prüfstand anpassen und mittels der vom Prüfstand gegebenen Messwerte Verbesserungsmethoden finden und diese umzusetzen. Am Ende wird der Motor abermals auf den Prüfstand aufgebaut um zu ermitteln, ob die Verbesserungsmethoden sinnvol waren.

Unser Professor Herr DI. Haar Karl, der sich in der Oldtimer Szene bestens auskennt wird unser Projekt begleiten.

Tatkräftige Unterstützung erhalten wir durch unseren Fachlehrer Dipl.-Päd. Anton Ritter.
Die gesamte Diplomarbeit wird dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sodass sich jeder Interessierte über unsere Fortschritte informieren kann.