Donnerstag, 13. November 2014

Einarbeiten im Messtechnik Labor

Begonnen haben wir mit einem einfachen externen Bauteil. Das Problem des Messens bestand darin, Bezugsebenen zu finden, damit wir alle Flächen und Kanten abnehmen können und auch zu einem späteren Zeitpunkt weitermessen zu können und diese Messergebnisse in einer Inventor Zeichnung zusammenfassen zu können. Dies lösten wir, indem wir einen Bezugsfläche, einen Bezugskante, und einen Bezugspunkt festlegten. Nach mehreren Versuchen gelang es uns zwei Messergebnisse dank der Bezüge zu einem im Inventor zusammenzufassen. Danach begannen wir mit dem Vermessen einfacher Bauteile des Motors. Probleme gab es beim Vermessen der Schaltscheibenkurve da
das Vermessungsprogramm keine Polylinien erstellen konnte die im Inventor brauchbar sind. 
Da unsere Schule ein neues Programm erhält sind wir sehr zuversichtlich und es wird sich bald ein Erfolg zeigen!

Schaltkurvenscheibe beim Messen

Schaltkurvenscheibe im Messprogramm, war im Inventor nicht brauchbar

Die erste Messung mit dem Bezugsebenen (Der Versuch)

Das Ergebnis der zwei Messungen zusammengefasst- es funktionierte!
 

Dienstag, 11. November 2014

Natürlich wird fleißig weiter gezeichnet. Bald werden wir mit dem Vermessen des Motorblocks im Messlabor beginnen um den Motor auf Inventor zusammenbauen zu können.
Kupplungskorb mit Ritzel

Primärgetriebewelle mit Ritzel

Sekundärgetriebewelle mit Ritzel und Lager