Freitag, 30. Januar 2015

Motor wurde an den Prüfstand aufgebaut!

Motor am Prüfstand
Endlich ist es soweit! Der Motor steht am Prüfstand. Es wurde die Drehrichtung des E-Motors zum Starten richtig eingestellt (Wichtig: Kurbelwelle bei SG250 dreht rückwärts!!!) und der Rundlauf wurde auch korrekt eingestellt. Das Gebläse zum Simulieren des Fahrtwindes ist richtig positioniert und läuft. An der Absaugen des Abgases muss noch gearbeitet werden. Um Ihnen einen kleinen Einblick in die Funktion des Prüfstandes geben zu können werden wir ihn kurz erklären.

Erste Anpassungsarbeit

Als erstes wird der Motor vom Elektro Motor am Prüfstand angelaufen bis die Zündung des Puch Motors die Ersten Funken gibt und anläuft. Der Motor läuft an und der E-Motor wird weggeschalten.

Natürlich muss auch eine Luftkühlung gegeben sein. In diesen Fall unser Gebläse das bis zu 80 km/h Wind erzeugen kann. 

Das erzeugte Abgas soll über eine Absaugung abgesaugt werden, aber da wir 2 Auspuffe brauchen (2 Kolben!) und nur über 1 Absauchrohr verfügen muss noch ein T-Stück eingebaut werden.
Matthias am "Werkeln" am Prüfstand

Gregor am Werkeln

Nachdem die Zündung verkabelt wurde, konnten wir die ersten Startversuche wagen. Nach einigen Versuchen das Ergebniss : Er wollte nicht Starten. Erste Vermutungen gingen auf dem Vergaser aber dieser verursachte das Problem nicht. Es stellte sich heraus das die Zylinderfußdichtung nicht korrekt dichtete.Nachdem eine neue angefertigt wurde startete wir neue Versuche.
Neue Fußdichtung beim Herausschneiden



Donnerstag, 22. Januar 2015

Fertigen des Primärritzelflansches

Der Primärritzelflansch wurde als erstes an einer herkommlichen handbetriebenen Drehmaschine auf das passende Halbzeug abgedreht, danach wurde für die EMCO CNC Maschine eine Programm geschrieben:
Programm an der EMCO Maschine

Herr Matthias Wegerer beim Bedienen während des Drehvorganges
Zum Glück wurde alles optimalst vermessen, dass der Flansch perfekt an die Kurbelwelle und an den Prüfstand passte.
Hier ein Bild des fertigen Flansches
Das Programm der EMCO- Maschine

Simulierung am PC

Montag, 12. Januar 2015

Vermessen des Motorblocks mittels optischer Messverfahren

Da unser Motorblock ein sehr komplexes Bauteil ist, haben wir uns auf die Suche nach alternativen Messmöglichkeiten gemacht. Die Firma ITM in Gleisdorf hat sich bereit erklärt, unseren Motorblock mit optischen Messverfahren zu vermessen. Leider konnten wir aus Zeitgründen die Messungen nicht vollständig durchführen lassen, aber ein Blockhälfte wurde bereits vermessen. Hier zwei beieindruckende Bilder der Messung:

Außenseite der Blockhälfte

Innenseite der Blockhälfte

Leider können wir mit der Datei auf Inventor nicht arbeiten, da die Daten nicht ausgewertet und konvertiert wurden. Vielen Dank an die Firma ITM für den beieindruckenden Einblick in moderne Messtechniken und in die Einführung des Reverse Engineerings!

Montag, 5. Januar 2015

Zylinder wurde fertig konstruiert...

Zylinder

 Nach langer Konstruktion wurde der Zylinder fertiggestellt. Jetzt fehlen nur noch die Blockhälften des Motors. Da diese 2 aber mit ihren Rundung und komplexen Formen mit dem 3D Messarm in unserer Schule leider nicht erfasst werden konnten, haben wir uns mit der Firma ITM in Gleisdorf in Verbindung gesetzt, die sich freundlicherweise bereit erklärt haben uns die Blockhälften mittels eines 3D Scan-Verfahrens (optische Messtechnik) zu vermessen und  auch selbst einen Blick in die Praxisorientierte Messtechnik werfen dürfen. Wir freuen uns schon sehr auf die baldige Erfahrung!

Zylinder im Halbschnitt